Willkommen im Zentrum für Venen und periphere Arterien Simmerath
Direkt zum Zentrum für Venen und periphere Arterien Aachen
Leitliniengerecht, zeitnah, patientenorientiert. In unserem interdisziplinären Zentrum für Venen und periphere Arterien vereinen wir die Fachrichtungen, die heute für eine erfolgreiche Behandlung von Venenpatienten und Patienten mit arteriellen Gefäßerkrankungen von Bedeutung sind. Hier arbeiten Dermatologen und Gefäßchirurgen Hand in Hand. Die Chefärzte PD Dr. med. Knuth Rass und Dr. med. Rudolf Müller können dabei auf die umfassende Expertise der Artemed Gruppe zurückgreifen, die sich seit mehr als 25 Jahren als ausgewiesener Spezialist für Venenmedizin einen Namen gemacht hat.
In enger Kooperation mit unserem Zentrum für Venen und periphere Arterien Aachen bietet unser Team den Patienten ein umfangreiches Diagnostik- und Therapieangebot zu allen Formen von Venenerkrankungen, insbesondere zur Volkskrankheit Krampfadern. Hierfür stehen alle bewährten und modernen Therapieverfahren zur Verfügung, von der klassischen Stripping-Operation über Laser- und Radiofrequenzbehandlung bis hin zur komplexen Revisionschirurgie. Zudem finden Sie bei uns Hilfe zu allen Fragen der Diagnostik und Therapie des arteriellen Gefäßsystems. Wir behandeln Erkrankungen der Arm-, Becken- und Beinarterien (periphere Gefäße) und zwar sowohl interventionell mit Ballonkatheter und Stent als auch offen chirurgisch. Bei größeren gefäßchirurgischen Therapieindikationen (thorako-abdominelle Aortenchirurgie) kooperieren wir mit externen Partnern. Diabetisches Fußsyndrom und Beingeschwüre können gerade durch die gute und enge Kooperation von Gefäßmedizinern und Dermatologen sowie durch unsere exzellenten Fußchirurgen diagnostiziert und behandelt werden.
Um alle unsere Patienten nicht nur bestmöglich sondern auch zeitnah zu versorgen, wird Termintreue bei uns groß geschrieben. Wir garantieren kurze Wartezeiten, sodass Sie in der Regel innerhalb von 3-4 Wochen einen Termin bekommen. Dringliche Fälle werden selbstverständlich umgehend angenommen.
Die Venenchirurgie der Eifelklinik St. Brigida in Simmerath hat innerhalb eines komplexen Qualitätsmanagement-Verfahrens das Zertifikat „Venen Kompetenz-Zentrum“ erworben. Damit entspricht die hier praktizierte Diagnostik und Therapie höchsten Qualitäts-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Die Auszeichnung „Venen Kompetenz-Zentrum“ steht für die Einhaltung eines einheitlichen Standards der phlebologischen Versorgung und richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie. Durch das Qualitätsmanagement wird somit objektiv eine hohe Struktur- und Versorgungsqualität sowie Prozesssicherheit für unsere Patienten gewährleistet.
Jährlich lassen sich im Artemed Verbund über 15.000 Patienten von einem interdisziplinären Ärzteteam, bestehend aus Gefäßchirurgen, Dermatologen und Phlebologen, behandeln. So profitieren auch die Patienten der Eifelklinik St. Brigida von einem enormen Austausch von Erfahrung und Know-how zwischen den einzelnen Kliniken - und damit von qualitativ optimalen Ergebnissen, die höchsten medizinischen wie kosmetischen Ansprüchen gerecht werden.
Um dafür eine Vergleichbarkeit der Infektionsraten verschiedener Kliniken zu ermöglichen, müssen die Arten der Entzündung für unterschiedliche Operationsarten getrennt analysiert werden. Die Kontrollinitiative KISS konzentriert sich dabei unter anderem auf häufig durchgeführte OP's (wie die Krampfaderoperation) und auf OP`s bei denen Wundinfektionen besonders häufig vorkommen. Alle zur Untersuchungsgruppe gehörenden Patienten werden bis zur Entlassung aus der Klinik und darüber hinaus begleitet.
In der Eifelklinik steht der Bevölkerung die umfassende Expertise des Teams für Venen und periphere Arterien unter chefärztlicher Leitung von Dr. med. Knuth Rass und Dr. med. Rudolf Müller zur Verfügung. Um stetig herausragende Leistungen in der Diagnostik und Therapie von Venen- und Gefäßerkrankungen zu gewährleisten, ist neben der kontinuierlichen Aus- und Weiterbildung wissenschaftliches Arbeiten und Denken von besonderer Bedeutung. Daher wird als Ergänzung zur klinischen Arbeit großer Wert auf die aktive Teilnahme an fachspezifischen Kongressen, den damit verbundenen interdisziplinären Austausch und auf die Ausarbeitung wissenschaftlicher Veröffentlichungen gelegt.
Auf dieser Seite erhalten Sie nähere Informationen zum akademischen Wirken unserer Ärzte. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an uns.
Aktuelle Kongressbeiträge
Euregionaler Venentag 2017 in Aachen
Findet am 13.12.2017 statt (nähere Informationen nach Fertigstellung des Programms)
59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie 2017 in Stuttgart
Dr. Rass
- Vorsitz der Sitzungen:
- Management der Rezidiv- und Seitenastvarikose (Do. 21.09.2107)
- Endovenöse Lasertherapie (Fr. 22.09.2017)
- Vorträge:
- Ist die inguinale Crossenrevision noch zeitgemäß? Retrospektive monozentrische Analyse der Effektivität und des Patientenkomforts
- Rezidivvarikose nach endovenöser thermischer Therapie – Häufigkeit und Konsequenzen
- Prospektive, randomisierte Studie zur Evaluation der intermittierenden pneumatischen Kompression nach Varizenoperation
Wissenschaftliche Publikationen
2017
S. Ugurel, C. Loquai, P. Terheyden, D. Schadendorf, E. Richtig, J. Utikal, R. Gutzmer, K. Rass, C. Sunderkötter, A. Stein, M. Fluck, M. Kaatz, U. Trefzer, A. Hauschild, R. Stadler, C. Berking, H. Pehamberger, L. Holtmann, L. Edler, A. Kopp-Schneider, J.C. Becker. Sensitivity-directed combination chemotherapy compared to DTIC monochemotherapy in chemo-naive advanced metastastic melanoma (ChemoSensMM): a multicenter randomized phase-3 DeCOG trial. Oncotarget; 2017 Jun 27. doi: 10.18632/oncotarget.18635. [Epub ahead of print]
2016
K. Rass. Stellenwert der endovenösen Laserablation im Therapiespektrum der Varikose. Vasomed; 28: 232-233.
K. Rass. Aktuelle klinische Evidenz zur endovenösen Laserablation (EVLA) aus randomisierten Studien. Phlebologie; 45(4): 201-206. Vollständiger Artikel
N. Frings, P. Glowacki, A. Greiner, K. Rass. Off-label use der Tumeszenzlokalanästhesie bei endovenösen und operativen Verfahren. Phlebologie; 45(4): 234-8. Vollständiger Artikel
S. van der Velden, M. Lawaetz, M. de Maeseneer (...) K. Rass et al. Predictors for recanalization of the great saphenous vein in randomized controlled trials one year after endovenous thermal ablation. Eur J Vasc Endovasc Surg; 52(2): 234-41
K. Rass*, N. Frings*, P. Glowacki, S. Gräber, W. Tilgen, T. Vogt. Same site recurrence is more frequent after endovenous laser ablation compared with high ligation and stripping of the great saphenous vein – 5-year results of a randomized clinical trial (RELACS study). European Journal of Vascular and Endovascular Surgery; 50: 648-656.
K. Rass. Ist die endovenöse Lasertherapie wirklich besser als die Stripping-Operation? Gefäßchirurgie; 20(2): 127-134. Vollständiger Artikel
E. Markeeva, L. Hinterberger, T. Vogt, K. Rass. Kombinierte operative Therapie eines Röhrennagels: Matrixverödung, Nagelspaltung und Schienung. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft; 13(3): 256-9.
2014
V. Meyer, T. Vogt, K. Rass. Vergleich der endovenösen Laserablation mit Crossektomie und Stripping. Aktuelle Dermatologie; 40: 499-503.
J. Reichrath, K. Rass. Ultraviolet damage, DNA repair and vitamin D in nonmelanoma skin cancer and in malignant melanoma: an update. Advances in Experimental Medicine and Biology; 810: 208-33.
2013
L. Trémezaygues, J.L. Borchers, R. Shayesteh-Kheslat, T. Vogt, K. Rass: Faktor-XI-Mangel: Perioperatives Gerinnungsmanagement bei einer Patientin mit ausgedehntem Plattenepithelkarzinom des Unterschenkels. Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft; 11(7): 686-8.
Vorträge/ Abstracts
2017
K. Rass. Rezidivvarikose nach endovenöser thermischer Ablation – Häufigkeit und Konsequenzen. Vortrag im Rahmen der 23. Bonner Venentage, Bonn, 10.02.2017
2016
K. Rass. Varikosis: Endovenöse Therapie. Vortrag im Rahmen des 8. Euregionalen Venentags, Vaals, 09.11.2016
N. Frings, P. Glowacki, A. Greiner, K. Rass. Kann das Anästhesieverfahren der Tumeszenzlokalanästhesie in der Phlebologie – endovasale oder operative Techniken – empfohlen werden? Vasa 45 (S93). Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Dresden, 07.-10.09.2016
K. Rass. Aktuelle klinische Evidenz zur Endovenösen Laserablation (EVLA) aus randomisierten Studien. Vasa 45 (S93). Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Dresden, 07.-10.09.2016
A. Greiner, K. Rass, N. Frings, A. Fiebig. Prospektive Studie zur EVLA mit 1470 nm Doppel-Radial-Faser für die Behandlung einer Stammvenenvarikosis bei einem Venendurchmesser von über 8 mm. Vasa 45 (S93). Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Dresden, 07.-10.09.2016
K. Rass, N. Frings. Häufigkeit und Muster von Rezidiven in der RELACS-Studie: Was sind die Konsequenzen? Vasa 45 (S93). Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Dresden, 07.-10.09.2016
K. Rass. Moderne Therapieverfahren in der Phlebologie. Dermatologischer Fortbildungsabend, Stolberg, 01.06.2016
K. Rass. Endovenöse Therapien versus Crossektomie und Stripping: Indikationsstellung und Verfahrensauswahl. 12. Blankeneser Venensymposium, Hamburg, 10.02.2016
K. Rass. Endovenöse Ablation oder konventionelle Stripping-OP – Welche Kriterien helfen bei der Therapieentscheidung? 1. Aachener-Eifeler Venensymposium, Aachen, 13.01.2016
2015
K. Rass. Endovenöse Ablation oder konventionelles Stripping – Welche Kriterien helfen bei der Therapieentscheidung? Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie, Saarbrücken, 26.09.2015
S. Gerontopoulou, S. Förster, K. Rass. Analyse des kurzfristigen Behandlungsergebnisses nach inguinaler Crossenrevision. Akt Dermatologie 41: A17. Vortrag im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie, Saarbrücken, 26.09.2015
K. Rass. Endovenöse Lasertherapie der Stammvarikose – Bedeutung des Krossenrefluxes für das klinische Ergebnis. Vortrag im Rahmen der 57. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, Bamberg, 25.09.2015
K. Rass. Technik und Stellenwert der endovenösen Laserablation in der operativen Therapie der Varikosis. Workshop im Rahmen der 32. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie, Saarbrücken, 24.09.2015
2014
S. Gerontopoulou, S. Förster, K. Rass. Analyse des kurzfristigen Behandlungsergebnisses nach inguinaler Crossenrevision. Phlebologie 43(5): A7. Vortrag im Rahmen der 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie, München, 18.09.2014
A. Fiebig, K. Rass, N. Frings, A. Greiner. Erfolgreiche Behandlung einer Stammvenen-Varicosis bei Patienten mit einem Venendurchmesser von über 8 mm mittels endovaskulärer Lasertherapie (1470 nm) durch die Verwendung einer Doppelt-Radialsonde und Auswertung des Wohlbefindens der Patienten VCSS und ihrer Lebensqualität (CIVIQ). Phlebologie 43(5): A53
K. Rass. Technik und Stellenwert der endoluminalen Radiofrequenzablation in der operativen Therapie der Varikosis. Workshop im Rahmen der 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie, Hamburg, 05.09.2014
Zur Präsentation
K. Rass. Rekonstruktionstechniken bei Nasendefekten. Homburger Interdisziplinäres Symposium: Plastisch-rekonstruktive und ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie, Homburg, 30.04.2014
Doktorarbeiten, laufende Projekte
S. A. Gerontopoulou. Kurzfristige Behandlungsergebnisse nach inguinaler Crossenrevision mittels Endothelnaht als Barrieretechnik.
K. Kappa-Markovi. Prospektive, randomisierte Studie zur Evaluation der apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) nach Varizenoperation.
H. Özhan-Hasan. Prognostische Faktoren für das Langzeit-Therapieergebnis nach Endovenöser Laserablation der V. saphena magna.
Telefonische oder persönliche Terminvereinbarungen am Ambulanztresen:
Mo, Di, Do, Fr von 7:30 – 16:00 Uhr
Mi von 7:30 – 13:30 Uhr
Sprechzeiten:
Mo + Di 10:00 – 15:30 Uhr
Mi + Fr 10:00 – 12:30 Uhr
Do. 10:30 – 15:30 Uhr