Menschen aller Altersstufen – vom Neugeborenen bis zum hochbetagten Menschen – können in die Situation kommen, die Unterstützung und Begleitung beruflich Pflegender zu benötigen. Die Aussicht auf einen sinnvollen Arbeitsplatz in der Pflege ist sehr gut. Starte jetzt mit uns in eine sichere Zukunft als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann!
Das Berufsbild
Beruflich Pflegende – Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner – betreuen und versorgen nach aktuellen pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen selbstständig und umfassend kranke und pflegebedürftige Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Durch geeignete Maßnahmen tragen beruflich Pflegende zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen bei, beraten sie und begleiten sie in allen Lebensphasen.
Dein Aufgabenfeld
- Patient:innen in ihrer Selbstständigkeit unterstützen und in ihrem Recht auf Selbstbestimmung stärken
- Eigenständig den individuellen Pflegebedarf der Patient:innen erheben und feststellen sowie die notwendigen Maßnahmen der Gesundheitsförderung durchführen
- Angehörige in die Pflege einbeziehen
- In Gruppen und Teams arbeiten
Das erwartet Dich
- Stationäre Akutpflege
- Stationäre Langzeitpflege und ambulante Akut- und Langzeitpflege
- Pädiatrische Versorgung
- Psychiatrische Versorgung
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre mit staatlicher Abschlussprüfung
Ausbildungsbeginn & -ort
- Ausbildungsstart in Kooperation mit dem Bildungszentrum Düren ist jeweils der 01.08. und 01.09.
- Ausbildungsstart in Kooperation mit der Christliche Bildungsakademie für Gesundheitsberufe Aachen GmbH (CBG) ist der jeweils am 01.04., 01.09. und 01.10.
Die Ausbildung besteht aus Praxiseinsätzen in der Eifelklinik, der ambulanten Pflege und stationären Langzeitpflege, der Psychiatrie und theoretischem Unterricht in den jeweiligen Pflegefachschulen.
Voraussetzungen
- Mindestens 18 Jahre (oder innerhalb der ersten 6 Monate Vollendung des 18. Lebensjahres)
- Gesundheitliche Eignung (durch betriebsärztliche Untersuchung bestätigt)
- Zuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes (Vorlage eines Führungszeugnisses)
- Fachhochschulreife / Abitur oder
- Einen mittleren Schulabschluss / Fachoberschulreife (z. B. von einer Realschule) oder
- Einen Hauptschulabschluss und zusätzlich:
- eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung (mind. zweijährig) oder
- eine landesrechtlich geregelte Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege (mind. einjährig)
- Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau B2